
Existenzgründer? Jede Menge Fragen.
Wenn Sie sich in der Gründungsphase Ihres Unternehmens befinden, stellen sich Ihnen als Existenzgründer wie den meisten Startups schon am Beginn des Vorhabens viele Fragen. Vermutlich kommen Ihnen entsprechend auch schon eine oder mehrere der folgenden Fragen bekannt vor.
- Ist eine Unternehmensgründung mit meinem persönlichen Lebenskonzept vereinbar?
- Unterstützt mich mein persönliches Umfeld bei meiner Existenzgründung ausreichend?
- Bin ich überhaupt ein Unternehmertyp und will ich wirklich Unternehmer sein?
- Soll ich ein Unternehmen neu gründen oder kommt auch ein Unternehmenskauf in Frage?
- Soll ich wirklich allein starten oder mich besser mit anderen zusammentun?
- Ist vielleicht sogar ein Franchise-System für mich eine passende Gründungsvariante?
- Was ist mein Produkt/meine Dienstleistung auf die ich mich und mein start-up fokussieren sollte?
- Ist meine Gründungsidee wirklich wirtschaftlich tragfähig und aussichtsreich und kann ich damit überhaupt Erfolg haben?
- Welche Rechtsform ist die richtige Wahl und warum? Und welche kann ich überhaupt wählen?
- Was genau muss eigentlich in meinem Businessplan stehen und was muss ich beachten wenn ich eine Finanzierung über eine Bank benötige?
- Kann ich einen Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur bekommen?
- Kann man anderweitig auch noch Förderungen erhalten und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
- Soll ich am Anfang besser neben meinem Hauptjob gründen oder soll ich gleich alles auf eine Karte setzen und die Vollexistenz wagen?
- Welche Steuern und Abgaben muss ich als Existenzgründer eigentlich zahlen und wann und in welcher Höhe?
- Wieviel Geld sollte ich von meinem Umsatz anfänglich für Umsatzsteuer und Einkommen- und Gewerbesteuer zurück legen?
- Welchen Umsatz kann ich als Existenzgründer überhaupt erzielen?
- Welche Ausgaben kommen im Rahmen in meinem Unternehmen auf mich zu?
- Wie sieht die Krankenversicherung für mich als Existenzgründer aus und was kostet mich die Versicherung?
- Wie sieht meine Altersvorsorge als Selbständiger eigentlich aus?
- Sollte ich mir von Beginn an professionelle Hilfe in Form einer Existenzgründungsberatung suchen und welche Kosten fallen für eine Existenzgründungsberatung an?
frisch gegründet: noch mehr Fragen
Doch auch wenn Sie die vorstehenden Fragen für sich als angehenden Existenzgründer beantworten konnten und grundsätzlich bereit für die Selbständigkeit sind, stellen sich nach dem Start noch eine Vielzahl von weiteren und detailreicheren Fragen.
- Muss ich ein Gewerbe anmelden und wenn ja wie geht das?
- Woher bekomme ich eine Steuernummer?
- Muss ich als Existenzgründer eigentlich auch eine Eröffnungsbilanz erstellen?
- Kann oder muss ich mich als Existenzgründer bei der Künstlersozialkasse melden?
- Soll ich als Existenzgründer die Kleinunternehmerschaft in der Umsatzsteuer in Anspruch nehmen?
- Bin ich Freiberufler oder Unternehmer und was genau ist der Unterschied?
- Wie soll ich meine Organisation als Existenzgründer aufbauen?
- Welche Belege muss ich für das Finanzamt aufbewahren oder kann das heute auch alles digital gespeichert werden?
- Wer kümmert sich um meine Finanzbuchhaltung, die Rechnungsschreibung und das Mahnwesen?
- Woher bekomme ich Lohnabrechnungen für meine Mitarbeiter und wie funktioniert die ganze Lohnbuchhaltung überhaupt?
Diese Fragen und noch viele mehr sind typische Fragen im Rahmen einer Existenzgründung. Wir stehen Ihnen auch bei Ihrem Gründungsvorhaben wie schon vielen Gründern zuvor gern zur Seite. Dank unserer laufenden Beratung speziell für Existenzgründer ist sichergestellt, dass jede Frage gestellt wird sobald sie aufkommt und so beantwortet wird, dass Sie stets den Überblick behalten können in dieser neuen und umfangreichen Materie.
Unsere Leistungen für Existenzgründer
Gründungsberatung
Sie wollen in die Selbständigkeit starten und viele der oben aufgeführten Fragen sind Ihnen auch schon durch den Kopf geschwirrt? Dann wird es Zeit die ersten Schritte zu machen und hierbei begleiten wir Sie umfassend. Mit unserem Coaching-Konzept für Existenzgründer stehen wir Ihnen bei allen Themen auf die Sie im Rahmen Ihres start-ups stoßen werden mit Rat und Tat zur Seite. Und das nicht nur in den ersten Wochen, sondern nachhaltig auch weit darüber hinaus.
Übernahme als Nachfolge
Neben einer echten Neugründung auf der sogenannten „grünen Wiese“ ist auch die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens eine häufig anzutreffende Variante einer Existenzgründung. Aufgrund der Vielfalt an Möglichkeiten für eine Übernahme eines Bestandsunternehmens und den damit verbundenen Chancen und Risiken ist es enorm wichtig das Unternehmen genau zu analysieren und zu bewerten. Bei diesen zum Teil komplexen Fragen unterstützen wir Sie mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen und werden somit zu einem echten Sparringspartner.
Businessplan und Finanzierung
Haben Sie die Idee für Ihre geplante Existenzgründung weit genug vorbereitet und stehen mit Ihrem start-up an der Startlinie wird es regelmäßig notwendig sein auch Dritte von Ihrer Idee zu überzeugen. Insbesondere wenn noch Finanzmittel von Banken und Investoren eingeworben werden müssen, ist ein überzeugender Businessplan zwingend notwendig. Wir unterstützen Sie mit unserem Know-How bei der Erstellung des Businessplans tatkräftig oder prüfen Ihren Businessplan sorgfältig durch bevor Sie damit in die Finanzierungsrunde gehen. Selbstverständlich begleiten wir Sie als Existenzgründer ebenso wie Unternehmen die bereits unsere Kunden sind bei den Finanzierungsanfragen und Bankgesprächen.
Fördermittelberatung
Neben klassischen und modernen Formen der Finanzierung ist für Existenzgründer auch der Blick in Richtung „Fördermittel“ häufig lohnenswert. Hierbei sind insbesondere Zuschüsse von besonderem Interesse. Wir verfügen über viele Jahre Erfahrung im Bereich der Fördermittel und unterstützen hier gern bei der Auswahl geeigneter Fördertöpfe. Dank unserer eigenen Zertifizierung als Berater können durch uns durchgeführte Gründungsberatungen übrigens ebenfalls mit Zuschüssen von bis zu 80% bzw. zu 3.200 € gefördert werden.
Die richtige Rechtsform
Sowohl im Rahmen der echten Neugründung als auch bei der Übernahme eines Bestandsunternehmens beschäftigt viele Gründer die Frage nach der Haftung. Doch auch die Anzahl der Gesellschafter, der Aufwand der Unternehmensführung – und verwaltung sowie der Auftritt am Markt sind Faktoren für die Frage was die richtige bzw. passende Rechtsform für das eigene Unternehmen ist. Wir helfen Ihnen hier umfassend und beleuchten mit Ihnen zusammen sämtliche Aspekte vor der Entscheidung für die Rechtsform Ihres Unternehmens.
Digitale Prozesse
Auch wenn der Weg in die Selbständigkeit mit Ungewissheiten und Risiken verbunden sein kann, bietet eine Gründung gegenüber bereits etablierten Unternehmen einen großen Vorteil: sämtliche betriebliche Prozesse lassen sich mit Hilfe moderner IT von Beginn an digital und optimiert aufsetzen. Wo Bestandsunternehmen meist mit viel Aufwand und Zeit komplexe „Change-Projekte“ aufsetzen und umsetzen müssen, können Sie vom Start an mit modernen Abläufen starten und sich so Wettbewerbsvorteile verschaffen. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihrer Unternehmensprozesse beim Start Ihres Unternehmens als auch später bei der weiteren Optimierung und Anpassung an Ihre unternehmerischen Situation.
Ihre Vorteile
- Sparringspartner zu Ihren Ideen
- Unterstützung bei der Businessplanerstellung
- Laufende Begleitung vor, während und nach der Gründung
- Begleitung bei Finanzierungs- und Bankgesprächen
- Recherche zu einsetzbaren Fördermittel
- Hilfe bei der Auswahl der passenden Rechtsform
- Implementierung moderner, digitaler Prozesse ab dem Start
- finanzielle Förderung unserer Gründungsberatung mit bis zu 90% bzw. 2000 €